|
SILAGO Sanierung - die LösungWas ist SilagoDie Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Rohrsanierungen durch Flutung einen festen Platz in der Sanierungslandschaft haben. Das Silagoverfahren ist ein grabenloses Abdichtungsverfahren für Abwasserkanäle und Schächte aus verschiedenen Materialien. Undichte Kanal- und Rohrabschnitte werden mit einem 2-Komponenten-Flutsystem saniert. Zu Beginn werden die undichten Stellen mittels einer Druckprobe oder einer Wasserstandsprobe ausfindig gemacht. Dringt Grundwasser in die Leitungen ein, wird mit einer Kamerabefahrung ermittelt, wo genau sich die Schadstellen befinden. Wie funktioniert`s?
Woraus bestehen die Lösungen S1 und S2?S1 besteht aus einer silikatischen Lösung, S2 aus Stoffen, die wir auch als Nahrungsmittelzusätze kennen. Beide Stoffe sind nicht giftig und somit sehr umweltfreundlich. Silago ist ein System, das im Boden gut abgebaut werden kann und keine toxische Inhaltsstoffe enthält. Wofür wird Silago verwendet
Um Leitungen optimal abzudichten ist die Verwendung von Silago sehr sinnvoll. Silago dichtet Beton, Kunststoff, Gusseisen und Stein ab. Dieses Verfahren eignet sich aber auch zur Reparatur von Rissen, undichten Stellen usw.
Nach der optischen Inspektion und dem Einrichten der Baustelle erfolgt die Befüllung des Systems mit der ersten Komponente SL1.
Je nach Verlauf wird die Komponente SL1 nach ca. 45 Minuten abgesaugt.
Im zweiten Befüllvorgang wird das Injektionsmittel SL2 anlog wie bei der ersten Komponente eingebracht. Auch diese Komponente verbleibt für ca. 45 Minuten im Sanierungsabschnitt. Durch eine langsame Verschiebung des pH-Werts in den schwach sauren Bereich wird das vorher gelöste Silikat irreversibel ausgefüllt und bildet mit der Bettung eine wasserdichte Sandsteinpackung. Kommt die Absenkung des Flüssigkeitspiegels zum Stillstand, ist der Sanierungsabschnitt dicht, d.h. erfolgreich saniert. SL2 wird abgepumpt und der Sanierungsbereich abschließend noch einmal gespült. |